Was ist eine Fettsäureanalyse?
Es werden gesättigte und ungesättigte Fette, sowie die Omega 6:3 Balance im Körper gemessen. Es handelt sich um einen Trockenbluttest, der es möglich macht einen Omega 3 Mangel aufzudecken und Entzündungen im Körper aufzuspüren. Um eine Veränderung im Fettsäureprofil zu erkennen, macht es Sinn, die Analyse nach 4 Monaten zu wiederholen.
Was bewirken Omega 3 Fettsäuren im Körper?
- entzündungshemmend
- blutdrucksenkend
- gefäßerweiternd
- antioxidativ
- immunsystemstärkend
- fördern den Stoffwechsel
- verbessern die Fließeigenschaften des Blutes
- vermindern das Verklumpen der Blutplättchen (Thromboseneigung)
- steigern Konzentration und Aufmerksamkeit
- senken ungünstige Blutfette, sowie das Risiko von Herzkreislauferkrankungen
- erhöhen das HDL-Cholesterin
- regulieren den Hormonhaushalt, sowie den Cholesterinspiegel
- Baustoff für Nerven und Gehirn (DHA)
- Fettbaustein für Gewebehormone (EPA)
Für wen eignet sich die Analyse besonders gut?
- Personen, die sich für gesunde Ernährung im Allgemeinen interessieren und Näheres zur Zellgesundheit erfahren möchten
- Personen, die ihre Blutfettwerte positiv beeinflussen möchten
- Personen, die ihren Omega 3 Status erfahren möchten
- Personen, die an akuten oder chronischen Entzündungen leiden
- Schwangere und Stillende
Wie läuft die Fettsäureanalyse ab?
Für die Analyse werden mittels Lanzette einige Tropfen Blut aus der Fingerspitze entnommen und auf ein Filterpapier getropft. Es ist nicht notwendig, nüchtern zu sein. Die Blutprobe wird anschließend in ein Labor geschickt und ausgewertet (Dauer ca. 2 Wochen). Die Fettsäureanalyse wird im Rahmen der Ernährungsberatung durchgeführt.
